Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste

Inhalt




Homepage LUG WR

Impressum

user:sprobst:start

Inhaltsverzeichnis

Steffen Probst

Alle hier erstellten Inhalt dieser Seiten und deren Unterseite stelle ich unter der GPLv3. Ihr dürft die Inhalte gerne im Sinne dieser Lizenz weiterverwenden.
Alle auf dieser Seite und Unterseiten veröffentlichten Bilder stelle ich unter der CC BY-NC-ND1) Lizenz, wenn dieses nicht anders angegeben wurde. Ihr dürft die Bilder im Sinne der Lizenz verwenden.
Ausgeschlossen von meiner Lizenzierung sind Bilder, Inhalte, Dokumente und Informationen, die ich über extern verlinkt habe. Auch, wenn das nicht direkt ersichtlich ist. Wenn ihr/euch nicht sicher seit, dann kontaktiert mich über meine LUG-E-Mail-Adresse.

Blog

steam deck - Plasma als Standard starten

Um im Steam Deck Plasma als Standard Window Manager zu konfigurieren, geht man wie folgt vor.

  • ein Terminal starten
  • in das Terminal steamos-session-select plasma-wayland-persistent eingeben

Dann wird im sddm von gamescope auf plasma-wayland-persistent umgestellt.

Das Script steamos-session-select ist unter /usr/bin auf dem Steam Deck zu finden. Im Zweifel einfach mit einem Editor eurer Wahl reinschauen, um die restlichen Funktionen zu ergründen.

2023/03/04 13:33 · SProbst

.fetchmailrc - E-Mails als User abholen und verarbeiten

Für meinen Scan und OCR Server/Container fehlte mir noch eine Möglichkeit Rechnungen die per E-Mail kommen, direkt zu verarbeiten. Ich habe mir bei meinem E-Mail-Anbieter eine rechnung@server.tld eingerichtet. An diese E-Mail-Adresse leite ich meine PDF-Rechnungen weiter. fetchmail holt die E-Mails ab und exportiert der Anhänge in pdf Format mit uudeview. Das Ganze würde über crontab alle 10 Minuten ausgeführt. fetchmail und uudeview sind bei den einschlägigen Distributionen dabei. Bei alpine Linux musst ich uudeview nach kompilieren. Was aber nicht wirklich kompliziert ist. Ich betreibe das Ganze im Benutzer scan.

  1. touch fetchmail.log - Logfile anlegen
  2. die .fetchmailrc im Homeverzeichnis des Benutzers speichern und anpassen
  3. mit crontab -e fetchmail im Intervall (bei mir 10min) aufrufen lassen und gut
.fetchmailrc
 set logfile fetchmail.log
 
 poll pop3.server.tld proto POP3
  user "login-user" pass "password" is "user" preconnect "date >> fetchmail.log"
 ssl
  fetchall
  no keep
  no rewrite
  mda "/usr/local/bin/uudeview +e .pdf -i -a -p $HOME - ";

Die PDF-Dokumente werden dann mit uudeview aus der E-Mail extrahiert und im Home Verzeichnis abgelegt. Die E-Mails werden von fetchmail aus dem Konto automatisch gelöscht. Für Testzwecke empfiehlt sich hier, ein keep anstatt des no keep in der .fetchmailrc zu setzen. Solltet Ihr fragen hierzu haben, dann mailt mich einfach an.

2023/02/26 13:52 · SProbst

openwrt - kleines Image-Builder Script

Da der Bau eines Images unter openwrt eigentlich den selben Weg folgt, hier ein kleines Bash Script. Es ist etwas quick und dirty. Aber es sollte reichen. Das Script orientiert sich an der Anleitung aus dem openwrt.org/wiki

owrt_buildimage.sh
#!/usr/bin/bash
#Link zur Anleitung: https://openwrt.org/docs/guide-user/additional-software/imagebuilder
#
#Pakete die unter debian zum bauen benötigt werdern. -> Siehe Anleitung
#sudo apt install build-essential libncurses5-dev libncursesw5-dev \
#zlib1g-dev gawk git gettext libssl-dev xsltproc rsync wget unzip python
 
#Archtiketur == Subpath auf downloads.openwrt.org
 
OWRTVER="22.03.3"           #Openwrt Version die gebaut werden soll
ARCH="x86/64"              #Variable für welche Architektur das Image gebaut werden soll
#ARCH="x86/generic"
#ARCH="sunxi/cortexa7"      #Banana Pi unter anderem
#ARCH="bcm27xx/bcm2710"      #Raspberry Pi 3
 
ARCHSUB=${ARCH////-}        #die Arch Variable wird angepasst für den Dowload des tarballs
#PKGS Variable gibt an, welches Paket in das Image mit Paketiert werden sollen! -> Muss für jede Archtiktur ggf. separat angepasst werden!
PKGS="base-files cgi-io dnsmasq dropbear e100-firmware e2fsprogs firewall4 fstools fwtool getrandom ip-tiny ip6tables iptables jshn jsonfilter kernel kmod-3c59x kmod-8139too kmod-bnx2 kmod-button-hotplug kmod-e100 kmod-e1000 kmod-e1000e kmod-hwmon-core kmod-i2c-algo-bit kmod-i2c-core kmod-igb kmod-input-core kmod-ip6tables kmod-ipt-conntrack kmod-ipt-core kmod-ipt-nat kmod-ipt-offload kmod-lib-crc-ccitt kmod-libphy kmod-mii kmod-natsemi kmod-ne2k-pci kmod-nf-conntrack kmod-nf-conntrack6 kmod-nf-flow kmod-nf-ipt kmod-nf-ipt6 kmod-nf-nat kmod-nf-reject kmod-nf-reject6 kmod-pcnet32 kmod-ppp kmod-pppoe kmod-pppox kmod-pps kmod-ptp kmod-r8169 kmod-sis900 kmod-slhc kmod-tg3 kmod-udptunnel4 kmod-udptunnel6 kmod-via-rhine kmod-via-velocity kmod-wireguard libblkid1 libblobmsg-json libc libcomerr0 libext2fs2 libf2fs6 libgcc1 libip4tc2 libip6tc2 libiwinfo-lua libiwinfo20181126 libjson-c2 libjson-script liblua5.1.5 liblucihttp-lua liblucihttp0 libmnl0 libncurses6 libnl-tiny libpcap1 libpopt0 libpthread libqrencode librt libsmartcols1 libss2  libubus-lua libuuid1 libxtables12 logd lua luci luci-app-firewall luci-app-opkg luci-app-wireguard luci-base luci-i18n-base-de luci-i18n-wireguard-de luci-lib-ip luci-lib-jsonc luci-lib-nixio luci-mod-admin-full luci-mod-network luci-mod-status luci-mod-system luci-proto-ipv6 luci-proto-ppp luci-proto-wireguard luci-theme-bootstrap mkf2fs mtd nano netifd odhcp6c odhcpd-ipv6only openwrt-keyring opkg partx-utils ppp ppp-mod-pppoe procd qrencode r8169-firmware rpcd rpcd-mod-file rpcd-mod-iwinfo rpcd-mod-luci rpcd-mod-rrdns rsync rsyncd screen tcpdump terminfo ubox ubus ubusd uci uclient-fetch uhttpd urandom-seed urngd usign vim wireguard wireguard-tools zlib luci-app-snmpd snmpd tmux"
#PROFIL="sinovoip_bananapi-m2-berry" #Banana Pi M2 Berry
#PROFIL="rpi-3" #Raspberry PI 3 Profil
PROFIL="NONE" #Verwenden, wenn man kein Profil angeben möcht
 
DOWNPATH="$HOME/Downloads"
FOLDER=openwrt-imagebuilder-$OWRTVER-$ARCHSUB.Linux-x86_64
 
 
[[ -d $DOWNPATH ]] || mkdir -p $DOWNPATH
cd $DOWNPATH/
[[ -d $FOLDER ]] || wget -q -O - https://downloads.openwrt.org/releases/$OWRTVER/targets/$ARCH/openwrt-imagebuilder-$OWRTVER-$ARCHSUB.Linux-x86_64.tar.xz | tar xfJ -
 
cd $FOLDER
 
if [[ $PROFIL == "NONE" ]]; then
   make image PACKAGES="${PKGS}"
else
   make image PROFILE=$PROFIL PACKAGES="${PKGS}"
fi
 
echo "Das Image ist unter $DOWNPATH/$FOLDER/bin/targets/$ARCH zu finden."
echo "Einfach cd $DOWNPATH/$FOLDER/bin/targets/$ARCH in der Konsole eingeben oder im Filer/Dateimanager suchen."
Wichtig: Bitte die Paketeliste anpassen. Optional die Pakete über goolge oder direkt im Ordner suchen. Alternativ kann auch auf einen openwrt nach geschaut werden!
2023/01/25 10:45 · SProbst

openwrt - Partitionsgröße im imagebuilder anpassen

Ich habe oft festgestellt, wenn man SBC Boards (aka Raspberry Pi oder Banana Pi) oder x86 mit openwrt verwenden möchte, das die Größe der root Partition und ggf. auch der boot Partition ab und zu etwas zu klein ist. Für bestimmte Projekte sind die 100 MB ausreichend, die in der root Partition zur Verfügung steht. Aber da ggf. auch mehr Speicher (> 100MB) auf der SD-Karte oder SSD zur Verfügung steht, möchte man ggf. auch etwas mehr Speicher haben.

Hier eine kleine Anleitung:

  1. Lade die für deine Architektur von https://downloads.openwrt.org den entsprechenden Imagebuilder. → Ein detailliere Anleitung ist hier zu finden.
  2. Entpacke das tarball in einem Ordner. → Zum Beispiel unter downloads.
  3. Geh in den Ordner und editier die .config wie folgt:
.config
# den Bereich im der Datei suchen!
#
# Image Options
#
#CONFIG_SUNXI_SD_BOOT_PARTSIZE=20
#CONFIG_TARGET_ROOTFS_PARTSIZE=104
CONFIG_SUNXI_SD_BOOT_PARTSIZE=200
CONFIG_TARGET_ROOTFS_PARTSIZE=1024

Dann wie gewohnt das Image bauen. Nun bekommt man ein Image, das etwas mehr Platz bietet (in dem Fall 1GB). Ob man boot anpasst, muss jeder selbst wissen.

2023/01/19 14:32 · SProbst

Screenlock mit Fidokey (YubiKey)

Eine kleine Anleitung, wie man pauschal den Screen/Monitor sperren lassen kann, wenn man seinen Fido-Key (Yubico-Key) entfernt. Wichtig ist, das in der Rules das PRODUCT bzw. Vendor-ID und Product-ID angepasst werden müssen, auf dem jeweiligen Key. Diese Anleitung beschreibt einen Feitian Key A4B.

Das folgende kleine Script einfach unter /etc/udev/scripts ablegen.

/etc/udev/scripts/lock.sh
#!/bin/sh
 
logger "Key Removed - Locking Workstation"
loginctl lock-sessions

Als nächste kann man mit udevadm monitor –environment –udev das PRODUCT bzw. die Vendor-ID und Product-ID herausfinden. Dazu den Key entfernen. Kommando starten. Key einstecken. Dann entsprechend unter /etc/udev/rules.d eine Konfigurationsdatei (siehe weiter unten) anlegen.

/etc/udev/rules.d/45-key.rules
KERNEL=="hidraw*", SUBSYSTEM=="usb", ENV{PRODUCT}=="96e/854/3500", TAG+="uaccess", GROUP="plugdev", MODE="0660"
ACTION=="remove", SUBSYSTEM=="usb", ENV{PRODUCT}=="96e/854/3500" RUN+="/etc/udev/scripts/lock.sh"

Jetzt den udev dem dazu anregen, das er die rules neu lädt. sudo udevadm control –reload-rules

Eine detaillierte Anleitung ist unter folgendem Link zu finden.

2023/01/12 11:14 · SProbst

Index

1)
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung
Cookies helfen bei der Bereitstellung von Inhalten. Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website. Weitere Information
user/sprobst/start.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/03 19:22 von SProbst